Fragen zu unseren Behandlungen
Osteopathie
Die Osteopathie wurde 1874 in den USA von dem Arzt
Andrew Tailor Still begründet und sieht sich als
eigenständige manuelle medizinische Disziplin. Sie ist
sowohl Medizin, Kunst als auch Philosophie.
Die Osteopathie beruft sich auf drei Prinzipien:
1. Die Wechselwirkung zwischen Struktur und Funktion
2. Der Körper ist eine biologische Einheit
3. Der Körper ist fähig zur Selbstregulation,
Selbstheilung und zum Erhalt der Gesundheit.
Auf der Grundlage dieser Prinzipien behandeln
Osteopath/innen nur mit Hilfe der Hände und dem Wissen
über Anatomie und Physiologie des Menschen. In dem
Gedanken der osteopathischen Behandlung sollen
selbstregulierenden Mechanismen (Durchblutung, nervale
Innervation, Lymphfluss, etc) wiederhergestellt und
unterstützt werden. Mit der Absicht, dass sich der
Organismus von innen heraus selbst heilt und sein
inneres Gleichgewicht wieder herstellt, was die
Grundlage für die Gesundheit des Körpers bedeutet.
Die Gesundheit ist also die stetige Balance und die
Mitte aller Extremen.
Durch die eigenständige philosophische Auffassung und
der Komplexität des menschlichen Organismus ist der
Arbeitsbereich der Osteopathie sehr großflächig. Es
finden sich Patienten und Patientinnen aus den
unterschiedlichsten medizinischen Bereichen in der
osteopathischen Praxis. Fragen Sie gerne nach ob ihr
Beschwerdebild für eine osteopathische Behandlung in
Frage kommt.
Doch auch die osteopathische Medizin hat ihre Grenzen
und ist nicht als Ersatz der Schulmedizin zu sehen. Bei
ernsten Symptomen wie z.B. offenen Verletzungen,
Verdacht auf Frakturen, Herz-Kreislauf-Störungen und
Infektionskrankheiten kontaktieren sie bitte immer
zunächst Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
Weitere Informationen zum Thema Osteopathie:http://osteokompass.de/de-patienteninfo-pi_osteopathie.html
Die Kosten für eine Osteopathie Behandlung in der Praxis
Humanus, Holzminden beträgt zur Zeit 105 Euro, die erste
Behandlung dauert in der Regel 50-60 Minuten, jede
weitere Behandlungen ca. 50 Minuten.
Ist ein Rezept ausgestellt beteiligen sich viele
Krankenkassen in unterschiedlicher Art und Höhe an den
Behandlungskosten. Die Kosten der Behandlung sind aber
immer zunächst von Ihnen zu bezahlen!
Die Rechnung unserer Praxis können Sie anschließend ggf.
bei Ihrer Krankenkassen einreichen um anteilig Geld
zurück zu erhalten.
Die Behandlung eines Kleinkindes oder eines Säuglings
dauert zwischen 20-30 Minuten und kostet i.d.R. 65,-€.
Was und wie viel Ihre Krankenkasse erstattet können Sie
bei Ihrer Krankenkasse erfragen oder hier nachlesen:
http://osteokompass.de/de-patienteninfo-krankenkassen.html
Wir bitten Sie um Verständnis, dass es sich um
verbindliche Termine handelt. Bei nicht Einhaltung oder
kurzfristiger Absage (weniger als 12 Stunden vor
Behandlungsbeginn) berechnen wir eine Ausfallgebühr von
50 Euro.
Physiotherapie
Die heutige Physiotherapie (früher auch als
Krankengymnastik bekannt) umfasst die Krankengymnastik,
Manuelle Therapie, Massagen, Wärmeanwendungen und vieles
mehr. Das Ziel der Physiotherapie ist je nach
Symptomatik z.B.:
− die Linderung von Schmerzen
− wiederherstellen der Beweglichkeit
− Statik-Optimierung
− wieder erlernen von Bewegungabläufen
Je nach Ursache werden hierfür Bewegungsübungen,
manuelle Techniken, thermische Reize (Wärme oder Kälte),
o.ä. verwendet.
Die Manuelle Therapie dient der Behandlung des gesamten Bewegungsapparats. Sie erfordert in Deutschland die Ausbildung des Physiotherapeuten/ -in und ist eine meist zweijährige, berufsbegleitende Weiterbildung zum Manual Therapeuten, der Manual Therapeutin. Sie beinhaltet Untersuchungs- und Behandlungstechniken, die alle rein manuell (d.h. Mit den Händen des Therapeuten/ -in) ausgeführt werden und normalerweise eine ärztliche Verordnung benötigen. Die Kosten für ein ärztliches Rezept über Manuelle Therapie trägt ihre Krankenkasse.
Die manuelle Lymphdrainage ist eine manuelle (d.h. Mit den Händen ausgeführte) Ödem- und Entstauungstherapie. Diese z.T. Massage ähnlichen Griffe werden zum Beispiel nach Tumorerkrankungen, Traumata oder Operationen eingesetzt um den betroffenen Bereich zu entstauen und den natürlichen Lymphfluss anzuregen und zu unterstützen.
Bei dem Kinesio-Tape handelt es sich um ca. 5cm breite, elastische Klebebänder auf Baumwollbasis. Diese werden z.B. zur Unterstützung bestimmter Muskelstrukturen, Linderung von Spannung und Schmerz uvm. auf bestimmte Hautareale geklebt und verbleiben dort ca. 1-2 Wochen. Diese Technik wird in der Regel nicht von den Krankenkassen bezahlt, kann aber dennoch als Zusatzmaßnahme in der Physiotherapie sinnvoll sein.
Psychotherapie
Die psychologische Beratung in der Einzelberatung bietet
die Möglichkeit, Ihre Gefühle und Ihr Erleben
individuell sowie auch tiefgreifend erkennen zu können.
Die Vorgehensweise ist ressourcen- und
prozessorientiert.
Unter anderem können folgende Themen Schwerpunkte der
Beratung sein:
- Fragen zu psychische Störungen (z.B. Depression,
Angststörung/Phobien, Zwänge,
Persönlichkeitsstörungen)
- Beziehungsprobleme
- Ungesunder Stress
- Work-Life-Balance
- Co-Abhängigkeit
- Burnout, Boreout
- Chronische Schmerzen sowie körperliches Unwohlsein
- Trauer, Verlust, Trennung
- Trauma
- Krisensituationen
- Psychisch erkrankte Angehörige
Zwei sich nahestehende Menschen können sich in
schwierigen Situationen kaum von sich selbst und dem
anderen distanzieren. Was die Verbundenheit einerseits
schön und erfrischend macht, sorgt auf der anderen Seite
dafür, dass Probleme als besonders anstrengend und nicht
lösbar erscheinen.
Ein klassisches Beispiel für Probleme in der
Paarbeziehung ist, dass beide Partner die Situation als
„verfahren“ erleben. Beide haben das Gefühl, sich im
Kreis zu bewegen und wiederkehrend vor den selben
Schwierigkeiten zu stehen. Das Erleben des Gefühls, sich
im Kreis zu bewegen hat oftmals einen realen
Hintergrund: Bei Schwierigkeiten in der Beziehung
entstehen oft „Dauerschleifen“ in der Interaktion, was
dazu führen kann, dass sich negative Gefühle und
negatives Verhalten gegenseitig bedingen und verstärken.
So reagiert der Partner auf das Gefühl des
(vermeintlichen) Liebesverlustes mit einer unbewussten
Schutzreaktion, was zur Distanzierung führen kann. Eben
diese Schutzreaktion interpretiert der Partner wiederum
als einen Liebesverlust und zeigt nun seinerseits eine
negative Reaktion, bedingt aus dem Wunsch sich selbst zu
schützen. Daher kann es zu einer frustrierenden
Erfahrung werden, zu versuchen, Beziehungsprobleme
selbst und ohne Hilfe von Außen lösen zu wollen. Aber:
Hilfe ist möglich! Das erfahren Sie in der
Paarberatung.Hier können Sie lernen, wie man gemeinsam
mit Beziehungsproblemen umgeht und Lösungen entwickelt,
die beiden Partnern helfen.
In der systemischen Familienberatung begleite ich Familien, die starken Belastungen standhalten müssen, keinen Ausweg aus gemeinsamen Konflikten sehen oder Ihre Beziehungen zueinander verbessern wollen. Die Familie wird als interaktives System gesehen wird. Konflikte werden demnach im Zusammenhang der familiären Beziehungen untereinander und zu ihrer Systemumwelt betrachtet. Jedes Familienmitglied wird im geschützten Rahmen mit seinen individuellen Bedürfnissen und Sichtweisen zu Wort kommen.
Als Eltern möchten Sie, dass es Ihnen und Ihrem Kind gut geht. Bei der Erziehung eines oder mehrerer Kinder kann es zu Unsicherheiten oder Schuldgefühlen kommen. Die Eltern- und Erziehungsberatung berät Sie zu Fragen hinsichtlich der Erziehung Ihres Kindes.
Folgende Themeninhalte können Inhalt der Beratung sein:
- Allgemeine Entwicklungs- und Erziehungsfragen
- Entwicklungsförderung und Entwicklungsverzögerung
- Familiäre Veränderungen (Trennung, Scheidung, Patchwork-Familie, jüngere Geschwister, Todesfälle, Umzug, Schulwechsel, Drogenmißbrauch, Schuldistanz)
- Eltern bleiben nach einer Trennung (Besuchstermine, gemeinsame Termine und Feiertage, gemeinsame Sorge, Umgang mit Kontaktabbruch)
- Differenzierung von Elternebene und Paarebene
- Auffälligkeiten im Sozialverhalten des Kindes oder Jugendlichen (plötzlicher Rückzug, Schüchternheit, Isolation, Eifersucht, Ängste)
- Schlafstörungen (Ein-, Durchschlagstörung, Nachtangst)
- Verhaltensauffälligkeiten (Aggression, depressive Verstimmung, Einnässen, Einkoten)
- Entwicklungskrisen (Trotzalter, Kindergarten- und Schulwechsel, Pubertät)
Wer einen lieben Menschen verliert, verliert einen Teil von sich selbst. Durch meine Ausbildung und Mitarbeit in einem Berliner Hospiz biete ich erfahrene Beratung, Unterstützung und Begleitung von schwer kranken, sterbenden Menschen und ihren Angehörigen.
Einzelsitzung (60 Minuten) € 60,00
Paartherapie und –beratung (60 Minuten) € 80,00
Supervision (60 Minuten) € 90,00
Als Privatpraxis ist eine Abrechnung über die gesetzliche Krankenkasse nicht möglich.
Wenn Sie gesetzlich versichert sind, können Sie selbstverständlich alle Leistungen der Praxis als Selbst-/ Privatzahler in Anspruch nehmen.
In diesem Fall entfällt die Beantragung der
Kostenerstattung sowie die Diagnosestellung für die
Krankenkasse. Dies kann unter bestimmten Umständen (z.B.
geplanter Wechsel in die private Krankenkasse, Abschluss
einer Berufsunfähigkeitsversicherung etc.) sinnvoll
sein.
Wenn Sie als Selbst- / Privatzahler in die Praxis kommen, können Sie die Kosten bei der Steuererklärung angeben und ggf. nach
§ 33 EStG(außergewöhnliche Belastungen) steuerlich geltend machen.
Privat Versicherte
Viele private Krankenversicherungen erstatten die Kosten voll oder zum Teil. Die Voraussetzung für die Kostenerstattung, die Anzahl der erstattungsfähigen Sitzungen und die Höhe der erstatteten Sätze variiert jedoch stark zwischen den privaten Krankenversicherungen und hängt ebenso von Ihrem individuellen Tarif ab. Einige private Krankenversicherungen fordern generell, dass jede Form der Psychotherapie von einem ärztlichen Therapeuten durchgeführt wird. Bitte klären Sie daher zuvor mit Ihrer Krankenversicherung ab, welche psychotherapeutischen Leistungen übernommen werden.
Die Kosten für Paartherapie/ -beratung werden leider weder von gesetzlichen noch privaten Krankenversicherungen erstattet.